Atemwegserkrankungen und Allergien sind häufige gesundheitliche Probleme bei Kindern. In unserer Praxis möchten wir Ihnen helfen, diese Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Dieses Informationsblatt gibt Ihnen einen Überblick über häufige Erkrankungen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Pneumologie (Lungenheilkunde) und Allergologie.
Häufige Atemwegserkrankungen bei Kindern
Asthma bronchiale
Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der die Bronchien entzündet und verengt sind. Es führt zu Atemnot, Husten, Keuchen und einem Engegefühl in der Brust. Asthma tritt häufig in der Kindheit auf und kann in vielen Fällen durch Allergien oder eine familiäre Veranlagung begünstigt werden.
Symptome:
- Häufiger Husten, besonders nachts oder bei Belastung
- Keuchen oder Pfeifen beim Atmen
- Atemnot und Engegefühl in der Brust
- Anfälle von Kurzatmigkeit
Diagnose:
Zur Diagnose von Asthma werden verschiedene Tests durchgeführt, darunter Lungenfunktionstests und allergologische Tests, um auslösende Faktoren zu identifizieren.
---
Bronchiolitis
Bronchiolitis ist eine häufige Atemwegserkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern, die meist durch ein Virus verursacht wird. Die Erkrankung betrifft die kleinen Bronchien und führt zu Husten, Atemnot und vermehrtem Schleim.
Symptome:
- Schnupfen, Husten
- Atemnot, schnelle Atmung
- Keuchende Geräusche beim Atmen
- Fieber
Diagnose:
Die Diagnose wird anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung gestellt. In einigen Fällen können zusätzliche Tests wie eine Röntgenaufnahme oder eine Blutuntersuchung notwendig sein.
---
Pneumonie (Lungenentzündung)
Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Sie kann in jedem Alter auftreten und erfordert eine schnelle Behandlung.
Symptome:
- Husten mit Auswurf
- Fieber und Schüttelfrost
- Atemnot
- Schmerzen im Brustbereich
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Untersuchung und Röntgenbilder der Lunge. In einigen Fällen werden auch Bluttests durchgeführt.
---
Häufige Allergien bei Kindern
Heuschnupfen
Heuschnupfen ist eine der häufigsten allergischen Erkrankungen bei Kindern und wird durch Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern verursacht. Es führt zu Entzündungen der Nasenschleimhaut und kann mit Asthma verbunden sein.
Symptome:
- Häufiges Niesen
- Laufende oder verstopfte Nase
- Juckende Augen, Rachen oder Ohren
- Husten
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch Hauttests oder Bluttests, bei denen geprüft wird, auf welche Allergene Ihr Kind reagiert.
---
Nahrungsmittelallergien
Nahrungsmittelallergien sind weit verbreitet und können bei Kindern zu verschiedenen Symptomen führen. Häufige Auslöser sind Milch, Eier, Nüsse und Weizen.
Symptome:
- Hautreaktionen (z.B. Ausschläge, Ekzeme)
- Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen
- Atembeschwerden oder Keuchen
- Schwellungen der Lippen, Zunge oder des Gesichts
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Anamnese und ggf. durch Allergietests, um den genauen Auslöser zu identifizieren.
---
Allergisches Asthma
Allergisches Asthma wird durch Allergene wie Pollen, Staubmilben oder Tierhaare ausgelöst. Es verursacht Symptome, die denen von Asthma ähneln, jedoch mit einer klaren Verbindung zu Allergien.
Symptome:
- Wiederkehrende Hustenanfälle
- Atemnot und Keuchen
- Häufiger Husten, besonders nachts oder morgens
Diagnose:
Zur Diagnose wird ein Allergietest durchgeführt, um den Auslöser zu identifizieren, sowie ein Lungenfunktionstest zur Überprüfung der Atmung.
---
Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen und Allergien
Diagnoseverfahren
Um Atemwegserkrankungen und Allergien bei Ihrem Kind zu diagnostizieren, setzen wir auf bewährte Verfahren wie:
- Lungenfunktionstests (Spirometrie)
- Allergietests (Pricktest oder Bluttests)
- Bluttests zur Untersuchung von Entzündungsmarkern
Behandlungsmöglichkeiten
-Medikamentöse Therapie:
Zur Behandlung von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen setzen wir inhalative Medikamente wie Kortikosteroide ein. Bei Allergien können Antihistaminika und Kortisonnasensprays helfen.
-Therapie (Eigenblutnosode und Hyposensibilisierung):
Die Eigenbluttherapie ist nebenwirkungsarm, kann zu Hause durchgeführt werden und mit dem Ziel, das Immunsystem anzuregen und die Eigenregulationskräfte des Organismus zu aktivieren.
Die Therapie einer Hyposensibilisierung findet monatlich in der Arztpraxis statt. Es ist eine
spezifische Immuntherapie bei Heuschnupfen, d.h. werden dem Körper Extrakte mit dem bestimmten Allergen zugeführt, auf den der Körper überempfindlich reagiert, damit sich das Immunsystem an diese
Allergieauslöser gewöhnen kann.
-Ernährungsumstellung und Vermeidung von Auslösern:
Bei Nahrungsmittelallergien ist es wichtig, die auslösenden Nahrungsmittel strikt zu meiden. Auch bei anderen Allergien ist es hilfreich, den Kontakt zu bekannten Allergenen zu reduzieren.
---
Was können Sie tun, um Ihrem Kind zu helfen?
- Allergene vermeiden: Identifizieren Sie gemeinsam mit uns die Auslöser für Asthma oder Allergien und treffen Sie Maßnahmen, um den Kontakt zu vermeiden (z.B. Pollenallergie – Fenster schließen, Luftreiniger verwenden).
- Medikamenteneinnahme: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die verordneten Medikamente regelmäßig und korrekt einnimmt.
- Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und ein gutes Schlafverhalten können das Immunsystem Ihres Kindes stärken und helfen, Allergien und Atemwegserkrankungen besser zu kontrollieren.
---
Wann sollten Sie uns kontaktieren?
- Wenn Ihr Kind regelmäßig Symptome wie Husten, Keuchen oder Atemnot hat.
- Wenn die Symptome trotz Behandlung nicht besser werden.
- Bei Verdacht auf eine Allergie oder eine neue Erkrankung.
- Bei akuten Atemnotanfällen oder schwerwiegenden Reaktionen.
---
Wir sind für Sie da!*
In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungspläne an, um die Gesundheit Ihres Kindes bestmöglich zu fördern.
Für Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team der Kinderarztpraxis Dr. med. Ursula Block-Schmidt
|
|
|